Benedict Cumberbatch musste täglich fünf Mahlzeiten essen, um Doctor Strange zu werden

Körpertransformationen gehören für Schauspieler wie Benedict Cumberbatch, 49, zum Geschäft. Während Cumberbatch die körperlichen Begleiterscheinungen begrüßt, schmeckt ihm die Haltung der Filmindustrie dahinter so gar nicht.

Für Rollen wie Doctor Strange müsse er ein hohes Traningspensum absolvieren, um Muskeln aufzubauen. »Man braucht diese Kraft, um die Statur zu halten, eine starke Rumpfmuskulatur zu haben und in den vielen Kampfszenen und beim Fliegen stark zu bleiben«, sagt Cumberbatch in dem Podcast Ruthie's Table 4 . Die Vorbereitung mache ihm großen Spaß. »Ich liebe es. Ich liebe Körpertransformationen in meinem Job.«

Heutzutage sei die professionelle Anleitung, die man dabei bekomme, brillant – vor allem bei Filmen mit einem derart großen Budget wie Marvel-Produktionen. »Es gibt jemanden, der dir vorschreibt, was du essen sollst. Sie kochen für dich«, so der Schauspieler. »Beim letzten ›Doctor Strange‹-Film hatten wir einen fantastischen Koch.«

Gekochte Eier, Käse und jede Menge Cracker

Für seine Rolle als Doctor Strange wurden demnach die Kalorien ausgerechnet, die er zu sich nehmen musste, um die richtige Statur aufzubauen. Das Resultat: fünf Mahlzeiten am Tag. Und »ein paar gekochte Eier« für zwischendurch, wahlweise auch ein Proteinsnack oder Käse und Cracker. »Viele Cracker.«

»Mir gefallen die Work-outs und das Endresultat«, so Cumberbatch. »Du fühlst dich stark und selbstbewusst.« Gleichzeitig sei das ganze Prozedere »grauenhaft«. »Mir gefällt es nicht. Es ist grauenhaft, über den eigenen Appetit hinaus zu essen. Mit Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein habe das nichts zu tun.

Manchmal frage sich der Schauspieler in solch einer Fressphase, was er tue. »Mit dem, was ich esse, könnte ich eine ganze Familie ernähren.«

Nicht nur in dieser Hinsicht sei Hollywood eine »wahnsinnig verschwenderische Industrie«: »Denken Sie an die Filmsets, die nicht recycelt werden, an die Transportwege, die Lebensmittel, denken Sie an Wohnraum, aber auch an Licht und Energie.«

Sich durch die vielen Portionen durchzufressen, lohnt sich für den Schauspieler trotz all der Kritik – nicht zuletzt in finanzieller Hinsicht. Er selbst, beteuert Cumberbatch jedoch, achte darauf, in seinen Verträgen auf nachhaltige Lösungen zu pochen. Das fange mit »Gentleman-Diskussionen« um die Verbannung von Plastikflaschen am Set an. Denn: »Wir sind im 21. Jahrhundert.«

Schauspieler Cumberbatch

Foto: Gareth Cattermole / Getty Images