Regierungsbildung: Thüringer Regierungschef fordert mehr Investitionen

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) hat nach Beratungen der ostdeutschen Regierungschefs mehr Investitionen gefordert. „Wir sind uns als Regierungschefs einig, dass die finanzielle Lage der Länder und die Investitionstätigkeit verbessert werden muss“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt. 

Zudem habe man sich darauf verständigt, sich bei ostdeutschen Themen gemeinsam zu positionieren. „Die Bundespolitik muss dabei die Realitäten in den Ländern und Kommunen wieder stärker berücksichtigen – sei es in der Migrationspolitik, bei der Energiepolitik oder in der Gesundheits- und Pflegeversorgung.“

Voigt bekräftigte seine Forderung, ostdeutsche Themen in einer neuen Bundesregierung stärker in den Fokus zu rücken. Dem „Spiegel“ sagte er: „Der Osten muss mit am Verhandlungs- und Kabinettstisch sitzen.“ Zudem seien mehr Investitionen in Infrastruktur nötig. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sagte dem „Spiegel“, der Osten müsse für die neue Bundesregierung „Priorität“ haben.

In Berlin starteten Union und SPD damit, die Möglichkeiten für die Bildung einer schwarz-roten Bundesregierung auszuloten. Die Union war bei der Bundestagswahl am vergangenen Sonntag als Sieger hervorgegangen. In allen fünf ostdeutschen Flächenländern kam hingegen die AfD auf Platz eins.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

© dpa-infocom, dpa:250228-930-389856/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.