Kultur für Kinder auf dem Tempelhofer Feld in Berlin: Das Luftschloss startet die Open-Air-Saison für Familien

Dass der Sommer vor der Tür steht, muss bekanntermaßen nicht bedeuten, dass man für ein paar Monate auf Kultur verzichten muss. Das Atze-Musiktheater etwa hat seine Hauptspielstätte im Wedding verlassen, um zwischen Mai und September seine Sommerbühne auf dem Tempelhofer Feld zu bespielen. Seit 2023 wird dafür jedes Jahr ein Amphitheater für bis zu 400 Menschen gebaut.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Ob Konzerte, Tanz, Comedy, Slams oder Musik – ein breites Kulturprogramm wartet darauf, gespielt zu werden. Seit 40 Jahren ist Atze, Berliner Dialekt für „großer Bruder“ oder „bester Freund“ Teil der freien Szene. Ihr Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche – von, mit und für. Bereits in den Planungs- und Bauprozess des Luftschlosses wurden sie einbezogen.

Wochenende-Newsletter: Für Ihre Auszeit vom Alltag

Entspannen Sie sich – und lassen Sie sich inspirieren: von exklusiven Reportagen, tiefgründigen Analysen und besonderen Kulinarik- und Reisetipps.

Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Jetzt aber: Kopf in die Wolken! Theaterstücke gibt es über den Sommer für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen. Auf dem Programm stehen Stücke wie der Janosch-Klassiker „Ich mach dich gesund, sagte der Bär“: Halb so schlimm, dass man sich elend fühlt, wenn einen ein Freund von Kopf bis Fuß verbindet und Suppe kocht (10./11. 5.). Marc-Uwe Klings „Neinhorn“ (10./11.5.) und „Lotta zieht um“ (31.5.) zelebrieren die Rotzigkeit.

Und dann sind da noch „Emil und die Detektive“ (28.-30.5. und im September), „Ronja Räubertochter“ (5.-7.6.), „Eine Woche voller Samstage“ (18.-21.9.) und ein musikalisches Live-Hörspiel (ab 14 J.), während dem sich Gregor Samsa Kafka-typisch in einen Käfer verwandelt (13.-15.6.). Die Gorillas tun das, was sie am besten können: improvisieren (29.5. und weitere Termine).

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Musikalisch wird es auch: Beim Klassensingen können Schülerinnen und Schüler gemeinsam singen (21.5.). Für die Kinderphilharmonie bringt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin unter anderem Camille Saint-Saëns’ berühmten „Karneval der Tiere“ mit ins Luftschloss (12.7.).

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Zur Fête de la Musique dann lädt es mit Musikensembles Berliner Schülerinnen und Schüler zu einem Abend rund um das Thema Sommernacht(straum) ein (21.6.). Wer sich zur Musik den Tanz entgehen lässt, verpasst etwas: Die Ballettschule Sabine Roth zeigt mit der Kinder- und Jugend-Company das Stück „Märchenland“ (22.6.) und mit der Freemotion Performance Crew stehen auf einmal 25 Tänzerinnen und Tänzer auf der Bühne (13.9.). 

Auch das gesprochene Wort kommt nicht zu kurz: Comedy und Open-Air-Slams gibt es von „Comedy Flash“, „Lachkater“ und den „Kiezpoeten“ – letztere haben u.a. ein Special mit jugendlichem Spirit, bei dem niemand auf der Bühne steht, der oder die älter als 22 Jahre ist (3.7.).

Zum Weltkindertag dann ein Open Air im Open Air: Afrika Rise bringt zwei Bühnen, Infostände und besonderes Essen zu „Spiky’s Family Fest“ – mit Auftritten von Kindern und Musikern aus der deutschen Hip-Hop- und Reggae-Szene (20.9.). Der Eintritt ist für den Aufbau eines Bildungszentrums in Uganda.

Luftschloss auf dem Tempelhofer Feld

  • Sa 10.5. bis So 21.9.
  • Tempelhofer Feld, Eingang Südwest
  • Eintritt unterschiedlich, meist gestaffelt nach Personenzahl; für das Stück „Neinhorn“ zum Beispiel als Einzelkarte 12,20 Euro, ab 3 Karten 11,17 Euro, ab 5 Karten 10,13 Euro.
  • Programm am ersten WE: „Das Neinhorn“ (Sa/So, je 16 Uhr); „Ich mach dich gesund, sagte der Bär“ (Sa/So, je 11 Uhr), Konzerte: Capital B (Sa, 19 Uhr), Noanda (So, 19:30 Uhr)