Vor dem 1. Mai: Rund 3.200 Menschen bei feministischer Demonstration
Die queer-feministische Demonstration mit dem Titel „Take Back the Night“ mit rund 3.200 Menschen in Berlin ist vorzeitig beendet worden. Das teilte die Polizei auf X mit. Kurz zuvor hatte ein Polizeisprecher gesagt, vereinzelt seien Gegenstände auf die Polizisten geworfen worden, darunter ein Ei und eine Plastikflasche. Es wurde auch Pyrotechnik gezündet.
Festnahmen gab es zunächst keine. In den vergangenen Jahren war die Stimmung aggressiv und es gab auch Flaschenwürfe Richtung Polizei. Aufgelöst wurde die Demo am Boxhagener Platz im Friedrichshain.
Solidarität mit allen Formen des Widerstands
Queerfeminismus bezeichnet eine Strömung des Feminismus, die davon ausgeht, dass das Geschlecht nicht biologisch vorherbestimmt und angeboren ist, sondern gesellschaftlich anerzogen und geprägt ist.
Die linken Demonstrantinnen und Demonstranten solidarisieren sich mit allen Kämpfen unterdrückter Personen weltweit und allen Formen des Widerstands, wie es im Demoaufruf heißt. Die Veranstaltung richtete sich auch gegen deutsche Waffenlieferungen und kritisierte den Umgang mit propalästinensischen Demonstranten. Der Demonstrationszug war gegen 21:45 Uhr am Mariannenplatz gestartet.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
In der Walpurgisnacht vom 30. April auf den 1. Mai betreuen laut Polizei rund 2.500 Einsatzkräfte mehrere Versammlungen und Veranstaltungen in der Stadt.
© dpa-infocom, dpa:250430-930-484928/3
Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.